Aktuelles & Berichte

Die Schulpartnerschaft OzD / IV. Liceum Stettin/Szczecin lebt, in diesem Jahr in Breslau/Wroclaw. Über 40 Jugendliche, hälftig aus beiden Schulen, lernen sich kennen und tauchen in den Charakter der Stadt und die deutsch-polnischen Verhältnisse ein. Hier sieht man sie abends bei einer Belgica!

Mal keine Konkurrenz zwischen den Schulen, sondern ein wunderbares musikalisches Zusammentreffen vierer Schulchöre bei einem gemeinsamen Konzert im Johanneum.

Wir begrüßen unseren neuen Schulsozialpädagogen: Herzlich Willkommen Maximilian Mentel an der OzD! Claudia Pisanzio wechselt an das Johanneum.

In der 3. Vorhabenwoche starteten die ersten ERASMUS+ – Kursfahrten des 11. Jahrgangs. Dabei arbeiten Q1-Klassen der OzD jeweils mit einer Partnerklasse zusammen an einem Projekt. In diesem Rahmen fuhr das Geographieprofil Q1g in die Vendée im Westen Frankreichs, finanziell unterstützt durch Erasmus+.

Geschwindigkeit und Freiheit fühlen und im Team die eigenen Grenzen erfahren – all das ermöglicht Segeln – So verspricht es zumindest die Seglerjugend des Deutschen Segler-Verband.

In besonderer Erinnerung bleibt uns sicherlich das gemeinsame Erasmus Plus-Projekt mit dem Lycée Jean Vilar in Villeneuve-les-Avignon. In zwei Tagen trafen wir uns mit der außerordentlich sympathischen gleichaltrigen Deutschklasse.

Bezirksfinale JtfO im Schwimmen in Ratzeburg: Nach einem spannenden Wettkampf steht fest - die Jungen- und Mädchenmannschaften gewinnen beide ihr Bezirksfinale! Jetzt geht es weiter nach Kiel. Am 30.06. findet dort das Landesfinale statt.

Erst der vermutliche Tatort der Varusschlacht in Kalkriese, dann das ganze Ambiente einer Römerstadt (Colonia Ulpia Traiana, heute Xanten) mit Bädern, Tempel und Handwerkerhäusern: die Lateinkurse 8. Klasse erkunden erstmals die Germania Romana, begleitet von Frau Sonntag und Herrn Kröning

Unsere beiden Laufteams haben den 4. und 10 Platz (von 14 teilnehmenden Teams der weiterführenden Schulen) erreicht – eine Spitzenleistung und es war eine Bombenstimmung!

Für jeden ist es wichtig zu wissen, was er oder sie später machen möchte. Wir, als Physikprofil, waren dafür am Dienstag an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, um mehr über Physik als Studiengang zu erfahren: um 10 Uhr in einer Vorlesung im Bereich „Elementarer Mathematik“

Im März fand die 71. Skifahrt nach Saalbach-Hinterglemm auf die Seidl Alm statt. Die 9a, 9b, 9c und 9d sind wieder Mal als Klassen nach Österreich gefahren und als Jahrgang wieder nach Lübeck gekommen. Und es gibt ein Video auf unserem YouTube-Channel!

Am 26. April fand die Einweihung unseres 3D-Druck Labors statt. Finanziert durch die Haukohl-Stiftung, die Mint-Stiftung und die Schulvereinigung wurden vier Lehrkräfte ausgebildet und 13 3D-Drucker angeschafft. Das ist ein Anlass zum Feiern!

Das Physikprofil Ex an der TU Hamburg lernte die Studiengänge Computer-Science, Techno-Mathematik und Informatik-Ingenieurswesen kennen. Im Anschluss machten unsere Schüler/-innen Experimente zum Thema Fliegen. Ein Highlight: ein echter Flugsimulator!

Bereits zum zweiten Mal wurde während der Vorhabenwoche das Projekt Digital Songwriting angeboten, in diesem Jahr für die 6. und 7. Klassen. Eine tolle kreative Leistung mit sehr hörbaren Ergebnissen wie bspw. von Mare, Helen und Alma - hört selbst auf unserer Homepage.

Im Frühling 2023 haben 13 Schüler:innen des Q1-Jahrgangs an einem Dänemarkaustausch teilgenommen. Dort besuchten unsere Ozis die Schule der dänischen Schüler:innen und fuhren auch nach Kopenhagen. Insgesamt waren alle Ozis sehr glücklich über den Austausch, auch, weil er von Erasmus finanziert wurde.

Zumindest für den Lateinkurs Oberstufe - man erkundet Rom, das caput mundi! Hier zu sehen am barocken Trevibrunnen mit lateinischer Inschrift.

Und wieder war es ein Fest! Zur Regionalbegegnung „Schulen musizieren“ kamen ca. 200 musizierende Jugendliche in die OzD, um gemeinsam die Schulmusik zu feiern. 

In welcher Sphäre spielt sich das Wetter ab? Was ist ein Zehrgebiet? Wie entsteht der Föhn? Um diese und weitere Fragen rund um stumme und anamorphe Karten sowie landeskundliche und allgemeingeographische Themen ging es – und Oskar ist Schulsieger!

Zum Thema DU-versität - Gemeinsamkeiten und Unterschiede, wenn Menschen zusammenkommen sind in den Klasse 6a/d zahlreiche Collagen, Drucke, Zeichnungen und Malereien entstanden. Die Arbeiten von Frida, Karoline und Olivia aus der 6a sowie Alessia und Marit aus der 6d sind mit einem Preis auf Landesebene ausgezeichnet worden. Nun heißt es Daumen drücken für Frida für den Bundeswettbewerb.

Beim Plakatwettbewerb des Theater Lübeck zum Stück "Eine kurze Chronik des zukünftigen China" hat die Gesellschaft der Theaterfreunde e.V. heute die Preisträger:innen ausgezeichnet: den 1. Platz (und damit 250 EUR) belegte Jule Kiel (Q1) und den 3. Platz (100 EUR) Mattis Neumann (ebenfalls Q1).

Die OzD trat mit 40 Schülerinnen und Schülern in neun Teams in drei Altersklassen an und erreichte meist solide Plätze im Mittelfeld

Auch dieses Jahr ging unsere Chorfahrt wieder nach Plön. Für uns war diese Probenfahrt jedoch eine ganz besondere, weil sie die fünfte und letzte in unserer Schullaufbahn war. Auch dieses Jahr beinhalteten unsere Proben ein umfangreiches Repertoire. Ganz besonders konzentrierten wir uns jedoch auf den Jazz-Gottesdienst, der im April 2023 stattfinden soll.

Rund um den Deutsch-Französischen Tag am 22.1.2023 gab es an der OzD besondere Aktivitäten: Ein Internetteamwettbewerb des Instituts Français, die DELF-Prüfung des Centre Culturel Français aus Kiel mit 80 Schüler:innen aus der Region und ein Quiz für alle!

Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Schülerwettbewerb im Bereich der Informatik. Wir freuen uns, dass jedes Jahr mehrere hundert Ozd-Schüler*innen an dem Wettbewerb teilnehmen - in diesem Jahr sogar über 300! Dabei wurden 12 erste Plätze und 16 zweite Plätze erreicht.

Die Schüler:innen der Q2b hatten am Dienstag, den 24.01. die einmalige Gelegenheit, ein Expertinneninterview per Videokonferenz mit der deutschen Botschafterin in der Ukraine Frau Anka Feldhusen zu führen.

Nach dreijähriger "Corona-Pause" konnten nun auch endlich wieder unsere Handballerinnen und Handballer an den Start gehen – die (Vor-)Freude war entsprechend groß! Insgesamt hat die OzD zwei Mädchenteams sowie zwei Jungenmannschaften in vier verschiedenen Altersklassen der sogenannten "Kreisrunde" der Lübecker Schulen gemeldet. Begegnungen mit den anderen Lübecker Schulen waren auch durch Erfolge gekrönt.

Vom 9. bis 11. Januar besuchten vier Lehrkräfte der OzD die 3D-Druck Fortbildung am TZL Lübeck. Ein großer Dank geht an die Haukohl-Stiftung und die Schulvereinigung, die uns die Fortbildung durch ihre Finanzierung ermöglicht haben. An den drei Tagen wurden die Grundlagen des 3D Drucks erlernt und direkt praktisch umgesetzt. Jede Lehrkraft gestaltete ein eigenes fahrendes Auto. Begleitet wurde der Lernprozess vom Team des TZL, das mit Freude ihr  Wissen teilte und keine Frage offen ließ. Voller Begeisterung wurden Ideen für vielfältige Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Fächern gesammelt. Neben dem Einsatzgebiet in der klassischen Informatik sehen wir weitere Einsatzgebiete im Wahlpflichtunterricht, Fachunterricht (Biologie, Chemie, Geographie, ...) und in Vorhabenwochen als Projekttag in allen Klassenstufen.

Raumklimamessgerät | Feuchtigkeitsmessgerät mit Erinnerungsfunktion für Topfpflanzen | digitales Adventskalenderhäuschen | Saftmischmaschine mit Lego-Löffel | intelligenter Mülleimer | Alarmanlage für Haus | Lichterkette, LEDs passend zu Takt und Lautstärke von Musik angesteuert | intelligenter Musikspieler, der Takt der Musik an Lauftempo anpasst | Fernbedienung für Drohne, die Drohne nur durch Handbewegung steuern kann – die neuen Arduino-Projekte!

Insgesamt über 700 Tage internationaler Erfahrungen im Jahr 2022, die durch die OzD organisiert und aus Mitteln von Erasmus+ finanziert wurden - viele sehr positive Erfahrungen für Lernende und Lehrende sind in Austausch mit anderen in Europa: So wurde für uns als Schule und Kollegium, für die Schüler:innen und Eltern sicht- und spürbar, welche Bereicherung dieses EU-Programm ist. Das motiviert und spornt an, und so stecken wir auch schon mitten in den Planungen für 2023!

Am 20.12.22 unternahm die Q2geo eine Exkursion zum Hamburger Hafen. Nachdem das Thema im Unterricht behandelt wurde, konnte die Klasse bei einer interessanten Führung das Hafengelände erkunden. Ein erfahrener ehemaliger Kapitän führte uns durch den Hafen, vorbei an dem großen Container-Terminal „Burchardkai“, wo gerade zwei der größten Containerschiffe der Welt entladen wurden.

Endlich! Wir können wieder echte Austausche organisieren, mit Besuch und Gegenbesuch. Treffen finden nicht mehr nur online oder nur in einem Land statt, sondern alle dürfen Koffer packen und sich auf das Abenteuer Austausch einlassen, c’est génial!

"Herrlich! Wunderschön!" Es ging bestimmt allen so wie unserem Schulleiter Lukas Kuczewski: "Ganz ganz vielen Dank für dieses wunderbare Konzert! Ich bin so froh, dass ich das hier nach drei Jahren Pandemie endlich live erleben kann und endlich in den Genuss der Musik an der OzD komme - das erste mal wieder alle in der Aula versammelt, nach den fröhlichen Weihnachtswelten vorweg. Ganz ganz herzlichen Dank an Michael Hantke und Malte Birkenfeld!"

Die Ex besuchte beim "Schau mal in die Uni Tag" das Institut für Medizinwissenschaften. Bei einer Führung durch die Labore erhielten die Schülerinnen und Schüler einen guten Einblick in die aktuelle Forschung der Medizintechnik.

Auch in diesem Jahr konnten die Vertreter der 6. Klassen ihr Können im Lesen unter Beweis stellen. Wirklich gut waren alle - jedoch konnte Helen (6d), mit ihrem selbst gewählten Text ,,Drachentochter“ von Liz Flanagan die Jury mit ihrer ruhigen, aber auch lebendigen Erzählerstimme am meisten überzeugen. Sie darf nun zum Schulentscheid der Lübecker Schulen antreten. Zweite wurde Ebba (6a), dritter Bendik (6c), Herzlichen Glückwunsch!

Die 6d spielt einen musikalischen Gruß zur Weihnachtszeit aus Finnland: "Joulupuu on rakennettu" ("Tannenbäume weit und breit") - das Klassenorchester bietet Glockenspiele, Xylo- und Metallophone, Keyboards, Trompete, Violine und Klavier auf. "Tannenbäume weit und breit / künden an die Weihnachtszeit / und der Kerzen heller Schein / dringt in alle Herzen ein."

Wir, die Ex (Physikprofil), hatten die letzten drei Wochen die Möglichkeit unter der Leitung der Lübeck Cougars die Sportart Flagfootball auszuprobieren. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, eine neue Sportart kennen zu lernen. Außerdem gab es immer etwas zu lachen, zum Beispiel wenn die Regeln noch nicht von allen verstanden worden waren.
Wir danken den Cougars, dass sie uns so gut unterstützt haben und empfehlen allen die Interesse haben, die Sportart einmal auszuprobieren.

Haben Sie keinen Zugang zu webUNTIS oder der Versuch schlägt fehl?
Bitte lesen Sie unsere Hinweise auf: https://www.ozd-luebeck.de/digitale-ozd.html
1. Die Untis-Mobile-App für das Handy bewährt sich im Alltag (Stundenplan, aktuelle Informationen),
2. über die Webseite auf einem Rechner/Tablet können Sie z.B.  Sprechtermine für den Elternsprechtag buchen, in der Mitteilungswoche die Noten Ihrer Kinder einsehen und Kurse wählen, sobald eine Wahl für Ihr Kind ansteht.
Bitte beachten Sie, dass es daher funktionelle Unterschiede zwischen Schüler- und Elternzugängen gibt, ein Elternzugang ist unbedingt notwendig.

Wir freuen uns, dass nun auch in drei Klassen des Q1-Jahrgangs Erasmus+-Programme angelaufen sind. Den Anfang machte kurz vor den Herbstferien die Q1g, die eine Kooperation mit dem Lycée Léonard de Vinci in Montaigu in der Nähe von Nantes startete. Thema der Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung von ehemaligen Industrieflächen.

Wir sind in ganz Europa unterwegs- seht selbst!

Ihr wolltet schon immer wissen, was es mit dem Ozi-Geist auf sich hat? Und ob die Krake sein kleines Geschwister ist? Dann lest doch einfach hier, auf unserer Homepage, weiter: Alles Wissenswerte zu unserer Ozi-Krake, dem schönen Gefühl, ein:e OzDer:in zu sein und unserem neuen Willkommenskonzept.

„mittendrin“ ist eine Erfahrung wert: Hören, denken, sehen und das in fast 2 Metern Höhe. Danach ein Meisterwerk zum Lauschen. Der dreitägige Workshop von und mit HannaH Rau führte zu einem Hörstück im Sinne einer Radio Show*. Diese wurde dann mit einem Hörhochstuhl auf dem Schulhof präsentiert.

Was lange währt, wird endlich gut - warum unser Schulhaus gar nicht komplett ist. Circa 80 Jahre nach dem verheerenden Bombenangriff bekommt ein Teil der OzD endlich das Dachgeschoss zurück, das es lange gehabt hatte. Wie auf der Zeichnung aus dem Jahr 1891 (rechts) zu sehen, hatte der Gebäudeteil links vom Haupteingang ursprünglich ein großzügiges Dachgeschoss, in dem Zeichen- und Malsäle untergebracht waren.

Bei tollem Wetter traten auf dem Buni die vier Parallelklassen der Jahrgänge 6-9 gegeneinander im Wettkampf an. Das Sportprofil Es unterstützte tatkräftig den Wettkampf in der Organisation und als Wettkampfrichter.

Ex (Physikprofil) macht einen dreitägigen 3D-Druck Workshop. Drei Tage lernte das Physikprofil, vieles über 3D Druck. Neben Materialkunde, den Aufbau eines 3D Druckers und weiteren Theorieeinheiten durften unsere Schülerinnen und Schüler auch praktisch arbeiten. Es wurden Teile entworfen und gedruckt, die später zu einem selbstfahrenden Auto zusammengebaut wurden.

8 persönliche Bestleistungen und eine großartige Steigerung beim Bundesfinale JtfO in Berlin: mit 7.146 Punkte sind wir schon jetzt die sechstbeste Schule in Deutschland. Möglich war dieser Erfolg durch eine große mannschaftliche Geschlossenheit, viel Trainingseifer und den sehr guten Umgang der Mädels mit dem Wettkampfstress

Hervorragender 8. und 9. Platz beim Bundesfinale im Schwimmen in Berlin

Ein großartiger Tag - die OzD-Staffeln laufen sehr erfolgreich beim 73. Lübecker Staffeltag

Lehrkräfte aus Rumänien, Italien, Griechenland und Polen sind bei uns zu Gast. Im Rahmen von Erasmus+ findet diese Woche der Besuch der Partnerlehrkräfte statt. Das Thema des Austausches ist Umwelt und Mülltrennung.

…ein offenes Ohr für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft. Ab diesem Schuljahr 2022/23 stehen die Religionslehrerinnen Frau Thiesen und Frau Dörnemann der OzD als Schulseelsorgerinnen zur Verfügung. Schulseelsorge versteht sich als Ergänzung zur Schulsozialarbeit und richtet sich unabhängig von Religion und Konfession als Angebot an alle Mitglieder der Schulgemeinschaft.

Erstes Training, riesen Überraschung: Mareike Rösing (Abitur an der OzD 2018) & Zehnkampf-Europameister Niklas Kaul!

Unsere Physikprofile der E- und Q2- Phase gestalteten einen eigenen Messestand auf dem Mint-Kulturen-Festival.

Das Schülerparlament veranstaltete am Mittwoch vor den Ferien einen Greenday zu 'Fast Fashion'

Quasi ein Heimspiel: LandesmeisterschaftenJtfO, Altersstufe WIV auf dem Buniamshof

Nach vielen Jahren ist wieder ein OzD-Vierer am Start

Die OzD holt den 2. und 5. Platz bei der Softwarechallenge Germany.

Unsere JtfO-Mannschaften Leichtathletik überaus erfolgreich…

Q1bio, Q1geo und Q1phy besuchen die Hannover Messe.

Nach der langen Corona-Pause ging es dieses Jahr endlich wieder auf Chorfahrt nach Plön!

In diesem Schuljahr konnten wir dank Erasmus+ viele Schüler:innen auf ihrem Weg nach Europa unterstützen!

Endlich wieder ein Konzert in der OzD!
Musikalischer Abend Lübecker Schulen in der Aula

Unter dem Oberthema Outdoortrendsportarten ging es für die Q1s in der 3. Vorhabenwoche zur Studienfahrt in Richtung Süden

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin! – Beide Schwimmteams der OzD haben sich für das „Jugend trainiert für Olympia“- Bundesfinale qualifiziert

Großer Bericht von der Skifahrt nach Saalbach-Hinterglemm - super Erfahrung, (meist) tolles Wetter, großartige Stimmung...

Vor 80 Jahren wurde die OzD im Feuersturm zerstört - lest die Erinnerungen eines Schülers aus der Nacht: OzD im Feuersturm - Palmarum 1942

3 Musikproduzenten + 25 Studierende der MHL + 15 Lehrkräfte verschiedenster Schulen + einige Hundert Schüler*innen = 100 Songs

Die Schulpartnerschaft der OzD mit dem IV. Liceum Szczecin/Stettin lebt nach einer Corona-Pause wieder auf

Merle aus der 9d ist Schulsiegerin beim Diercke Wissen Wettbewerb

OzD mit vier Teams im bundesweiten Wettkampf vertreten - ein perfekter Wettkampfauftakt: alle Teams siegen am ersten Spieltag

Die traditionellen Oberstufenprojekttage an der OzD können dieses Jahr endlich wieder stattfinden! - Zum Veranstaltungsverzeichnis hier entlang…

Das Theater Lübeck hat diese Spielzeit einen Plakatwettbewerb für das Stück "Das Dschungelbuch" ausgeschrieben. Der 2. und 3. Platz geht an Schüler:innen der OzD.

Fassungslos möchten wir Zeichen für den Frieden setzen.

Die Schulgemeinschaft der Oberschule zum Dom verurteilt die Aggression Russland gegen die Ukraine.

5 Schüler und Schülerinnen der Medienlotsen produzierten einen Radiobeitrag für Lübeck FM – live!

Mittlerweile ist es nichts Neues mehr, dass wir Erasmus+-Schule sind, aber es gibt einiges Neues zu berichten

Du wolltest immer schon wissen, was in unserem Logo steckt? Dann lies' hier weiter:

Was gehört in eine echte Ratatouille? Welche Comics und Bücher werden gelesen, welche Filme sind aktuell? - Die 5d beim Französisch-Wettbewerb

… zum Klimawandel? Padlets mit Szenarien des Geographie-Profils

Dabei sein oder nicht dabei sein? - Für die Q2p war die Entscheidung jedenfalls klar: Hamlet am Theater Lübeck

Der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen konnte dieses Jahr wie gewohnt stattfinden - das ist eine große Freude!

3-Minuten-Podcasts des Geographie-Profils Eg zum 5. Dezember über die natürliche Ressource 'Boden'

Lange Nacht der Mathematik - über 200 Schülerinnen und Schüler nahmen teil

Über 600 Schülerinnen und Schüler nahmen in den letzten 2 Wochen am Informatikbiber teil.

Franka (Kl. 7) und Piet (Q2) haben sich für die Landesrunde qualifiziert.

Eine GreenGroup nimmt an der OzD die Initiative auf - für eine klimagerechte Zukunft

Wir haben das offizielle Zertifikat erhalten: die OzD ist als Erasmus+-Schule bei der EU akkreditiert

Hagenbecks Tierpark zum Thema Genetik - passend zu dem derzeitigen Unterrichtsthema in Englisch: Science and Technology.

Für Schleswig-Holstein im Bundesfinale vor Ort in der Schmiedestraße

Tolle Zeit • toller Ort • tolle Klasse: während der ersten Vorhabenwoche sind unsere 'Neuen' nach Klingberg gefahren

Die neue bewegt-Bild-AG VideOzD präsentiert stolz ihre ersten Beiträge- doch seht selbst: auf unserem YouTube-Channel

VideOzD - unsere Bilder lernen laufen!
Neue AG nimmt Arbeit auf

Info-Update Nr. 2, September 2021

Eine „neue Generation“ OzD-Medienlots:innen macht sich auf den Weg: Derzeit werden 14 Schüler:innen des 9. Jahrgangs zu Medienlots:innen ausgebildet.

Die Geographie-Profile der E-Phase erkunden die Geologie des Brodtener Ufers.

SP organisiert den Greenday zum Thema Klima.

OzD holt den 3. Platz bei der Softwarechallenge

Die 7d gewinnt den Hauptpreis beim Wettbewerb "Behaupte Dich gegen Mobbing"

Info-Update Nr. 1, April/Mai 2021
Was ist bisher passiert? | Was passiert jetzt? | Was kommt danach?

Josie konnte sich in Lübeck gegen acht weitere Schulsieger durchsetzen

Dürfen wir vorstellen: unser Padlet für Homeworkout! Da ist bestimmt für jeden was dabei - seht selbst!

Schulleiter Lukas Kuczewski führt durch das Gebäude und erzählt allerhand wissenswertes für Kinder und die Eltern, deren Schulwahl als jetzige Viertklässler bevorsteht.

Philipp, Grafy, wir danken Dir von Herzen für Deine Identifikation mit dem Projekt, für Deine wunderbare Kunst und für die tolle Zusammenarbeit...

DELF-Diplom - Französischprüfungen an der OzD

18 erste Plätze und 18 zweite Plätze bei Deutschlands größtem Informatik-Schülerwettbewerb!

Wie in den vergangenen Jahren auch war die OzD am Samstag, 23. Januar 2021 Gastgeberin für zwei Prüferinnen des Centre Culturel Franais in Kiel.
Unter Beachtung der Hygienemaßnahmen, mit Masken und reichlich Abstand haben 40 Schülerinnen und Schüler aus Lübeck und Umgebung ihre Kenntnisse im Hör- und Leseverstehen sowie in der Textproduktion unter Beweis gestellt. Am Samstag, 6. Februar 2021 geht es mit den mündlichen Prüfungen weiter, wir freuen uns darauf!
Ein herzliches „Merci!“ gilt den beiden Prüferinnen Frau Frenot-Schmachtel und Frau Giottonini, den disziplinierten Prüflingen sowie unseren Hilfskräften Laura Genz und Malva Omar, die uns zuverlässig unterstützt haben.
Sg, Ho, 24.01.2020

Auch in diesem Jahr fand am Freitag vor Nikolaus der alljährliche Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen in unserer Aula statt! Ein spannendes und gemeinschaftliches Ereignis von Normalität in diesen Zeiten…

Nach den 3 beweglichen Ferientagen vom 1. – 3. Februar trifft sich das Kollegium für Beratungen zur neuen Oberstufe – dieses Jahr natürlich digital. Ein Glück für unsere Schüler- das bedeutet eine Woche schulfrei!

Geschmückte Klassenräume, Adventskalender und ein Weihnachtsbaum ...

Ein Video das einfach Spaß macht.
Wurde euer Interesse an Physik im Advent geweckt?
Dann meldet euch bei Frau Kelting an: kl@ozd-luebeck.de

Im Schachturnier der 6. Klassen am 18.11. wurde Ole (6c) Jahrgangsmeister!

Am letzten Freitag wurde an der OzD bis Mitternacht gerechnet.

Die Schüler*innen der 5ten Klas. erfuhren in einem Block eine Menge wissenswerter und wichtiger Dinge zu Social Media und Gaming.

Am 11. November fand zum 16. Mal in Folge die Mathematik-Olympiade in Lübeck statt.

Der Mittwoch in der Vorhabenwoche startete für die 6c um 8:50 Uhr. Für sie war heute ein ganzer Tag Biologie angesagt, das
Thema:  Schweineherzen präparieren.

Am Dienstag (22.09.20) sind wir mit unserer Klasse – der 8b – in den Kletterpark nach Scharbeutz gefahren.

Eigentlich ist der dritte Freitag im September etwas ganz Besonderes für die Lübecker Schulen - es ist Senatstaffeltag.

Heute wurde unser neuer Schulleiter, Lukas Kuczewski, in sein Amt eingeführt.

„In der Pause wächst der Muskel“, das weiß jeder Sportler. Birgit Fischer, Deutschlands erfolgreichste Olympionikin wird heute zu Corona mit diesem Satz und der Ergänzung zitiert: „und der Geist auch“.

Am 19. Juni wurden unsere Abiturient*innen feierlich im Dom verabschiedet.

Bei der diesjährigen Softwarechallenge war die OzD wieder mit mehreren Teams vertreten. Neben drei Teams aus dem Enrichmentkurs nahmen zwei Teams aus dem Physikprofil der Q1 teil.

„Ist der süß!“ So der erste Eindruck vieler Schülerinnen und Schüler, wenn sie den kleinen BOB3-Platinenroboter das erste Mal in der Hand halten.

Zusammen mit Herrn Birkenfeld und Frau Falkner ging es am 11. März los nach Ratzeburg. Nachdem wir den Reisebus mit dem benötigten Equipment beladen haben

Am 10. März besuchten die Physikprofile des Q1 und Q2 Jahrgangs das Schülerlabor des DESY in Hamburg

Vom 27.1. bis zum 29.1. fuhren der Oberstufenchor und das Orchester mit Herrn Birkenfeld und Herrn Hantke zusammen auf Probenfahrt

Night of Talents
Der Abiturjahrgang veranstaltet am 23. Januar um 19 Uhr in unserer Aula die Night of Talents.

Die Schulvereinigung der Oberschule zum Dom (OzD) lädt am Montag, 23.12., zum Get-together