Erasmus+
von OzD
Info-Update Nr. 1, April/Mai 2021
Liebe Kolleg:innen, liebe Schüler:innen, liebe Eltern,
wir möchten euch und Ihnen mit diesem ersten Info-Update einen Überblick zum aktuellen Stand der Dinge bezüglich der Erasmus+-Akkreditierung der OzD geben.
Was ist bisher passiert?
In den Herbstferien haben Herr Kuczewski und Frau Staiger-Anlauf den Akkreditierungsantrag der OzD für das Erasmus+-Programm geschrieben und eingereicht. Im Antrag wurde unsere Schule mit den beteiligten Personen und Gremien beschrieben und zunächst fünf Ziele formuliert, die wir in den nächsten Jahren mit Unterstützung von Erasmus+ umsetzen wollen. Bei der Formulierung dieser Ziele, die künftig auch noch verändert und erweitert werden können, orientierten wir uns einerseits an dem, was die OzD bislang an Aktivitäten und Schwerpunkten hat, aber auch an den Zielen, die die EU mit ihrem Erasmus+-Programm fordert.
Unsere Ziele lauten in Kurzform:
- Förderung der fachlichen und interkulturellen Kompetenz der Lehrer:innen,
- Stärkung des Demokratie- und Wertebewusstseins der Lernenden,
- Förderung der bestehenden Austausche und Aufbau eines englischsprachigen Austauschs,
- Kooperationen im ästhetischen und sportlichen Bereich,
- Chancen und Gefahren moderner Medien – Digital Citizenship.
Mitte März kam die erfreuliche Nachricht, dass dem Antrag stattgegeben wurde und er mit 93/100 Punkten sehr erfolgreich war. Das heißt, dass die OzD mindestens für die kommenden fünf Jahre am Erasmus+-Programm teilhaben wird und wir in internationalen Projekten von der EU inhaltlich, organisatorisch und finanziell gefördert werden.
Was passiert jetzt?
Am 11. 5. 2021 endet die Frist für die Beantragung der Gelder aus dem ersten Mittelabruf, es müssen nun Gelder für Projekte beantragt werden, die im Zeitraum September 2021 - November 2022 laufen sollen. Wir werden wir mit diesem ersten Mittelabruf Projekte durch die EU finanzieren lassen, die sowieso schon Teil unserer Aktivitäten sind (Austausche), außerdem möchten wir Gelder für neue Aktivitäten beantragen, von denen wir entweder schon wissen, dass sie konkret in der Planung sind oder aber sehr wahrscheinlich realisiert werden (Praktika, Schulungen, europäische Kooperationen).
Was kommt danach?
In der nächsten Zeit/im neuen Schuljahr werden wir uns einerseits um die konkrete Umsetzung der beantragten Austausche etc. kümmern, weiterhin muss geplant werden, wie Erasmus+ in den Fachschaften/im Unterricht verankert werden kann und welche neuen Aktivitäten wir ins Auge fassen. Im Juni 2022 wird es voraussichtlich die nächste Möglichkeit geben, Mittel für Aktivitäten und Projekte abzurufen, die dann ab September 2022 freigegeben werden.
Wir freuen uns auf die spannenden Möglichkeiten, die sich der OzD nun bieten!
4.05.2021, Sg