GBS – das bedeutet: Geschichte, Biologie und Sport. Bei der Durchführung des Faches steht die Theorie-Praxis-Verknüpfung aller beteiligten Fachrichtungen im Vordergrund. Die inhaltlichen Erkenntnisse sollen unmittelbaren Alltagsbezug haben und für die entsprechende Altersstufe relevant sein.
In der Klassenstufe 9 werden die Fächer Biologie und Sport miteinander verknüpft, in der Klassenstufe 10 die Fächer Geschichte und Sport.
Pro Schuljahr werden vier schriftliche/ alternative Leistungsnachweise erbracht. Die detaillierte Gestaltung erfolgt in Kooperation der Wahlpflichtfachlehrkräfte.
Kompetenzorientierung
-
- Kritische Bewusstseinsbildung für Problemfelder der eigenen Lebenswelt
- Praktische Umsetzung von Erkenntnissen
- Praktische Anwendung von entwickelten interdisziplinären Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen
- Umgang mit vielfältigem Quellenmaterial
- Recherchearbeit
Biologie und Sport
Inhalte anhand exemplarischer Module
- Risikofaktoren Bewegungsmangel und Konsumverhalten
- Du bist, was du isst - Gesundheit in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht, sozialem Milieu und Bildungsstand
Exemplarisches Modul
Digitale Selbstdarstellung durch Fitness Apps - Objektivierung oder Pervertierung?
Inwieweit tragen derartige Applikationen zur Bildung eines langfristig gesunden Körpers bei oder inwieweit wirken sie dieser Perspektive entgegen?
Inhalte des Moduls
Prüfung verschiedener Fitness/Sport Apps im Hinblick auf die Sinngebung von Sport unter Berücksichtigung folgender Aspekte
- Optimierungsgesellschaft und Ästhetik Lifestyle
- Ökonomisierung und Trainingssteuerung
- Digitale Selbstvermessung und vermeintliche Expertisierung
- Überprüfung biologischer Parameter zur Selbstvermessung: Blutdruck, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Körpertemperatur, Beschleunigung einzelner Körperteile, Kalorienverbrauch (Grundumsatz/Leistungsumsatz)
Geschichte und Sport
Exemplarische Module zum Themenbereich Historische Aspekte und Entwicklungstendenzen von Sport
Inhalte
Historische Aspekte und Sinngebung von Sport
- Sport als Beitrag zur Entwicklung von Heldenbildern und Persönlichkeiten
- Identitätsbildung durch Sport/ Sport und Identität
- Perspektiven des Körperkults
- Kommerzialisierung von Sport am Beispiel ausgewählter Sportarten
- Instrumentalisierung von Sport (Politisierung, Zielperspektiven körperlichen Trainings z. B in Vorbereitung auf Kriegseinsätze o.ä.)