Die OzD legt großen Wert auf die Förderung der vielfältigen Talente ihrer Schülerinnen und Schüler. Damit diese Angebote wahrgenommen werden können, ist das Ganztagsangebot in den Unterrichtsalltag integriert. So finden Angebote für die Klassen 5-10 i.d.R. montags und mittwochs im 4. Block statt, sodass der Schultag nach Unterricht, Mittagessen und AG häufig bereits um 15:00 Uhr endet.
Nach ein oder zwei "Schnupperterminen" erwarten wir dann eine regelmäßige Teilnahme, ggf. ist später aber auch eine Abmeldung bei den AG-Leitungen möglich.
Wie meldest Du Dich an?
- Du findest auf dieser Seite oder im Schulplaner eine ansprechende AG und das Kürzel der AG-Leitung.
- Du kontaktierst den AG-Leiter per Mail:
- Kürzel@ozd-luebeck.de
- Betreff: Hier steht die AG
- Außerdem gibst Du deine Klasse und deinen Namen an
- Die AG-Leitungen werden sich anschließend bei euch melden:
- Folgende Fragen werden euch von den AG-Leitungen per Email beantwortet:
- Wann soll ich wo sein?
- Was habe ich auf dem Weg dorthin zu beachten?
- Welche Regeln gelten vor Ort?
- Welche Vorbereitungen (Material,...) sind zu treffen?
- Bitte nicht selbständig und ohne Absprache zu einer AG gehen
Detaillierte Informationen zu den Angeboten finden sich unten oder hier zum Download als Übersicht.
Einige AG-Angebote können im Corona-Regelbetrieb leider nicht aufrechterhalten werden und müssen leider pausieren.
Kunst und Werken

Zielgruppe: Klassen 5 und 6
Leitung: Herr Boller
Termin: Montag 11.45 - 13.15 Uhr, ab 01.09.2020
Ort: In der Holzwerkstatt
Gebühr: 60€
Das Anmeldeverfahren beginnt! Email an gh@ozd-luebeck.de!
Zur Zeit ausgesetzt
Zielgruppe: Klassen 5 bis 7
Leitung: Finja Neumann, Laura Harfenstein, Frida Eichler
Termin: Mittwoch 13.30 - 15.00
Ort: Kun 1
Zur Zeit ausgesetzt
In Zusammenarbeit mit der Hansestadt Lübeck verschönert die AG Stromkästen kreativ im Lübecker Stadtgebiet. Die Termine finden unregelmäßig je nach Jahreszeit statt. Interessentinnen und Interessen wenden sich bitte an Frau Drose.
Musik und Theater
Zielgruppe: E - Q2
Leitung: Herr Birkenfeld
Termin: n.V.
Ort: n.V.
Im Kammerchor wird sehr anspruchsvolle Literatur gesungen, daher erfolgt die Teilnahme nur auf Einladung.

Zur Zeit ausgesetzt
In der Bigband spielen ca. 25 Schüler und Schülerinnen verschiedener Altersgruppen Jazz, Swing, Rock und Popstücke mit Gitarren, Saxophonen, Trompeten, Posaunen, E-Gitarren, Keyboard und Schlagzeug.
Junior Bigband:
In der Junior Bigband werden etwa zehn Schülerinnen und Schüler auf Ihren Einsatz in der Bigband vorbereitet.
Die Zuordnung in die Musikgruppe erfolgt nicht nach Klassenstufe, sondern nach Leistungsstand.
Bigband
Zielgruppe: Alle Altersstufen
Leitung: Herr Hantke
Assistenz: Sarah Rambow
Termin: Donnerstag - 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Ort: Musiksaal
Junior Bigband
Zielgruppe: Alle Altersstufen
Leitung: Herr Hantke
Assistenz: Inga Kotrade
Termin: Montag B-Woche - 13:30 Uhr - 14:30 Uhr
Ort: Musiksaal
Zur Zeit ausgesetzt
Förderung von Instrumentalunterricht:
Zur finanziellen Erleichterung des Einstieges in den Instrumentalunterricht besitzt die Schule etwa 40 Instrumente, die für den kostenlosen Verleih an Instrumentalanfänger bestimmt sind. (Geigen, Bratschen, Celli, Kontrabässe, Saxophone, Trompeten, Posaunen, Querflöten, Klarinette)
Instrumentalunterricht:
Für den Instrumentalunterricht arbeitet die OzD mit Musikschulen und Instrumentallehrern zusammen. Nachmittags findet in den Räumen der OzD Unterricht für Geige, Cello, Saxophon, Trompete, Posaune und Gitarre statt.

Zur Zeit ausgesetzt
Zielgruppe: Klassenstufe E - Q2
Leitung: Herr Birkenfeld
Termin: Dienstag, 15.15 - 17.15,
Ort: Musiksaal, Aula
In diese jahrgangsübergreifende AG gehen Schülerinnen und Schüler, die nicht nur gern singen, sondern auch schauspielern und tanzen wollen! Wir sind 20 - 30 Mitglieder im Ensemble und werden von einer Musical-Band begleitet, in welcher viele verschiedene Instrumentalisten mitspielen können. Einmal im Jahr gehen wir mit allen Beteiligten auf Probenfahrt und bringen das Stück im Frühsommer mehrfach auf die Bühne – unterstützt von unserer famosen Technik-AG.
Im Jahr 2015 haben wir das Musical "Teuflische Göttinnen" von Claus Martin gespielt. 2016 kam "Becky Sharp - Jahrmarkt der Eitelkeiten" auf die Bühne. 2017 tanzten und sangen wir „Die kleine Musical-Reveu“, im Folgejahr Ausschnitte aus „Alexander Hamilton“. Im letzten Schuljahr standen wir kurz vor der Premiere von „Spring Awakening“, welches aufgrund des Lockdowns leider nicht aufgeführt werden konnte.
Zur Zeit ausgesetzt
Zielgruppe: Klassenstufe E - Q2
Leitung: Herr Birkenfeld
Termin: nach Vereinbarung
Ort: Musiksaal, Aula
Die Musicalband sorgt in der aktuellen Produktion für die instrumentale Begleitung.

Zur Zeit ausgesetzt
Die Zuordnung in die Musikgruppe erfolgt nicht nach Klassenstufe, sondern nach Leistungsstand.
Schulorchester
Das Schulorchester hat meistens zwischen 10 und 20 Mitgliedern. Es ist mit Streichern und Holzbläsern besetzt. Orchester und Chöre wirken oft bei der Aufführung größerer Werke zusammen.
Zielgruppe: alle Alterstufen
Leitung: Herr Hantke
Assistenz: Jette Krüger
Termin: Mittwoch, 17:45 - 19:15
Ort: Musiksaal
Nachwuchsorchester
Im Nachwuchsorchester werden etwa zehn Schülerinnen und Schüler auf Ihren Einsatz im Orchester vorbereitet.
Zielgruppe: alle Alterstufen
Leitung: Herr Hantke
Assistenz: Madlen Rudloff
Termin: Montag A-Woche, 13:30 Uhr - 14:30 Uhr
Ort: Musiksaal

Ab frühestens der 7. Klasse können Schülerinnen und Schüler in diesen Chor eintreten. Hier werden anspruchsvollere, meist vierstimmige Lieder gesungen. Das Repertoire ist weit gefächert, von Gospels über Popsongs bis zu Liedern der „ernsten“ Musik.
Wir gehen einmal pro Jahr auf eine mehrtägige Probenfahrt und treten innerhalb und außerhalb der OzD auf (z.B. im Heiligen-Geist-Hospital, Trave-Jazz-Festival, Schulen musizieren, Rathaus etc.)
Mit dem Orchester, der Big Band und der Musical-AG gestalten wir gemeinsam Projekte.
Zielgruppe: ab 7. Klasse
Leitung: Herr Birkenfeld
Assistenz: Katharina Lange
Termin: Montag, 15:15 Uhr – 16.45 Uhr
Ort: Musiksaal

Ein Angebot für alle Kinder der 5. und 6. Klassen, die besonders gern singen! Wir singen aktuelle und klassische Lieder, auch mit Soloteilen, trainieren Sauberkeit, Aussprache und die Mehrstimmigkeit. Auftritte haben wir bei unseren Schulveranstaltungen und außerhalb der OzD – so zum Beispiel im Hause Simeon, im Heiligen-Geist-Spital u.a.
Dieser Chor versteht sich auch als Eintrittskarte in den Mittel- und Oberstufenchor.
Zielgruppe: Orientierungsstufe
Leitung: Herr Birkenfeld
Termin: Montag 11:45 Uhr - 12:45 Uhr
Ort: Probenbühne an der Marienkirche

Wir haben es sich uns Aufgabe gemacht, mithilfe der Tontechnik-AG alljährlich ein „von Schülern für Schüler“ organisiertes Konzert zu veranstalten. Wir wollen jedem musikbegeisterten "Ozi" die Chance geben, auf der Aulabühne vor großem Publikum zu zeigen, was er `drauf hat. Jeder soll das performen können, was ihm liegt!
Zahlreiche Fotos unserer letzten Konzerte finden Sie in der Galerie.
Zielgruppe: 5. - 13 Klasse
Termin: unregelmäßig über das Jahr verteilt, insbesondere Dezember bis Mitte April
Ort: Aula und Musikraum
Naturwissenschaften, Technik und Computer
Zur Zeit ausgesetzt
Hast du Lust zu experimentieren, zu recherchieren und zu forschen? Interessiert es dich, wie hoch und weit ein Frosch springen kann, bei welchen Temperaturen Eidechsen aktiv werden oder ob dein Hund eine Lieblingsfarbe hat? Findest du Blumen, Bäume oder Urzeitkrebschen interessant?
Zielgruppe: Ab Klasse 8
Leitung: Frau Marquardt
Termin: Interessenten melden sich bei Frau Marquardt bitte.
Ort: Bioraum 2
Diese AG richtet sich an alle Mädchen und Jungen, die Spaß am Knobeln und Matheaufgaben abseits des "Mainstreams" haben! Die Lange Nacht der Mathematik hat euch Spaß gemacht? Dann meldet euch an und schreibt eine Email an gh@ozd-luebeck.de!
Zielgruppe: 5. / 6. Klassen
Leitung: Herr Giesenhagen
Termin: Mittwoch 13.30 Uhr - 14.15 Uhr
Ort: R. 112
Zur Zeit ausgesetzt
Hast du Lust, Programmieren zu lernen, von Scratch über Python bis Java? Das Programmieren von Spielen, Websites und Grafikoberflächen lernst du hier!
Zielgruppe: ab 6. Klasse
Leitung: Bengt Wegner, Luis Scheuch
Termin: Freitag 13.30- 15.00
Ort: R 115

Du hast dich immer gefragt, wie der Sound aus den Boxen kommt? Du interessierst dich für Ton- und Lichttechnik und wolltest schon immer mal die Strippen ziehen? Du willst ein Konzert aus einer ganz anderen Perspektive erleben? Dann komm in die Technik-AG!
Zielgruppe: ab Klasse 6
Leitung: Bastian Giritsch (bastiang@schule.luebeck.de)
Termin: n.V.
Ort: n.V.
OzDer - Schulzeitung
Der OzDer ist die traditionelle Schulzeitschrift auf höchstem Niveau, die zweimal jährlich erscheint. Die Erstellung wird von der Schulvereinigung unterstützt. Damit ist die gesamte Schulgemeinschaft der OzD Adressat.
Zielgruppe: ab 7. Klasse
Leitung: Herr Wegner
Termin: n.V.
Ort: n.V.
Soziales
Zielgruppe: Ab Klasse 8
Leitung: Herr Weise
Termin: n.V.r
Ort: Schulbücherei
Die Teilnahme erfolgt auf persönliche Einladung.
Zur Zeit ausgesetzt
Die Kinder lernen unter fachkundiger Anleitung, verschiedenste Speisen zuzubereiten, die dann anschließend auch verzehrt werden.
Zielgruppe: 5 - 7. Klasse
Leitung: Herr Hörchert
Termin: Die AG startet neu zu Beginn des Schuljahres 2019/2020, dann am Mittwoch, 14.30 - 16.00
Ort: Mensa

Treffen der Schülermedienlotsen finden nach Vereinbarung statt. Neuinteressenten bewerben sich im zweiten Schulhalbjahr bei den Leiterinnen. Nach einer Auswahl erfolgt dann entsprechende Ausbildung zum Schülermedienlotsen. Nähere Infos dazu ebenso bei den betreuenden Lehrkräften.
Zielgruppe: ab 6. Klasse
Leitung: Frau Staiger Anlauf
Assistenz: n.V.
Termin: n.V.
Ort: n.V.
Hast du Lust, zu selbstgewählten Themen zu recherchieren, Interviews zu führen und damit eine eigene Radiosendung im Tonstudio zu gestalten, die über den Offenen Kanal ausgestrahlt wird? Dann bist du hier richtig, Herr Hanslik bringt dir dafür alles Notwendige bei.
Zielgruppe: Klassen 6 + 7
Leitung: Herr Hanslik
Termin: Mittwoch, 13.30 - 15.00 Uhr, Beginn: 16. September 2020
Ort: Tonstudio des Offenen Kanals in der Kanalstraße 42 - 48, Lübeck
Das Anmeldeverfahren beginnt! Email an gh@ozd-luebeck.de!

Leben retten ist keine Frage des Alters.
Je früher mit der Ausbildung begonnen wird, desto mehr festigt sich das lebensrettende Wissen.
Denn beim Spielen in der Pause, im Sportunterricht oder auf dem Schulhof gibt es immer wieder kleinere und größere Verletzungen.
Schon mit wenigen Handgriffen kann man in Notsituationen schnell und richtig kompetent Erste-Hilfe leisten. Die Ausbildung zum Schulsanitäter und den Einsatz in der Schule absolvieren die Schüler/innen freiwillig. Zugleich gewinnt die Schule neben der höheren Sicherheit auch Schüler/innen, die sich für soziale Zwecke einsetzen und sich verantwortungsvoll auch über den Unterricht hinaus in ein attraktives Schulleben einbringen.
Was tun Schulsanitäter/innen ganz praktisch in der Schule?
- Notfallsituationen erkennen und einschätzen
- Erste-Hilfe-Maßnahmen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe und Betreuen der/des Verletzten oder Erkrankten
- Alarmierung professioneller Hilfe (Rettungsdienst, Notarzt)
- Übergabe an den Rettungsdienst bzw. Arzt/Ärztin
- Dokumentation des Schulsanitätsdienst-Einsatzes
- Einsatz bei Schulveranstaltungen
- Bereitschaftsdienste während der Unterrichtszeiten
- Überregionale Vernetzung z.B. durch Teilnahme an den Schulsanitätsdienstwettbewerben und Übungstagen der Arbeiter-Samariter-Jugend Schleswig-Holstein
Zielgruppe: ab 14 Jahren
Leitung: Hanna Caro, Stine Schinz
Termin: nach Vereinbarung

Ein Kooperation mit dem Tierheim der Stadt Lübeck. Im Tierheim werden Projekte unter wechselnden thematischen Schwerpunkten bearbeitet.
In der Tierheim-AG besprechen wir, welche Tiere ins Tierheim kommen und warum Tiere ins Tierheim. Wie artgerechte Tierhaltung aussieht und was wir für Wildtiere, wie z.B. den Igel machen können, damit es ihm im heimischen Garten gut geht.
Zum Teil werden wir in der AG Besuch von Betreuern aus dem Tierheim bekommen, die vielleicht auch mal ein Kaninchen oder andere Tiere mitbringen und wenn möglich, werden wir auch ins Tierheim fahren und uns vor Ort umschauen und überlegen, wo wir helfen können.
Wenn ihr zur AG kommen wollt, schreibt bitte vorher eine E-Mail an mt@ozd-luebeck.de.
Die Tierheim AG wird geleitet durch Dorett Marquardt
Zielgruppe: Klasse 5
Leitung: Frau Marquardt
Termin: Montag, 3. Block
Ort: R. 020
Zur Zeit ausgesetzt
In dieser AG wollen wir uns über verschiedene Möglichkeiten des Tier und Umweltschutzes informieren. Dazu sprechen wir über Tierschutzorganisationen wie Sea Shepherd, Greenpeace, PETA NABU, WWF und den Tierschutzbund. Gemeinsam wollen wir herausfinden, was diese Organisationen für Ziele haben und wie man selbst aktiv werden kann. In diesem Zusammenhang werden wir auch das Tierheim in Lübeck näher kennen lernen und besuchen.
Zielgruppe: ab Klasse 6
Leitung: Luna Horstmann und Frau Marquardt
Termin: Montag 13:10- 14:30 Uhr
Ort: Bio 2.
Sport

Zur Zeit ausgesetzt
Den Umgang mit Inlinern, Funboards, Skateboards oder Waveboards oder tolle Tricks darauf lernen! In Kooperation mit der Lübecker Turnerschaft als Projekt "Schule und Verein" des Landessportverbandes!
Zielgruppe: Klassen 5 - 7
Leitung: Herr Wiederhöft
Termin: Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr im Sommer- und Winterhalbjahr (das Angebot besteht auf Nachfrage auch in den Ferien!)
Ort: LT Halle (über die Possehlbrücke und dann links, 5 Minuten Fußweg von der OzD entfernt). Die Sportlehrkräfte erklären gerne den Weg!
Zielgruppe: 5. / 6. Klassen
Leitung: Herr Heyne
Termin: Mittwoch, 13:30 Uhr - 14:30 Uhr
Ort: Stadion am Buniamshof

Zur Zeit ausgesetzt
Auch wenn eine Kanute natürlich nicht regelmäßig ins Wasser fällt, so sollte jeder Teilnehmer einen vollständigen Satz trockene Reservekleidung mitbringen. Die AG-Teilnahme ist kostenfrei. Allerdings ist die Schwimmbefähigung Bronze Voraussetzung. Neueinsteiger sind zum "Schnuppern" jederzeit willkommen!
Zielgruppe: ab 7. Klasse
Leitung: Herr Klingelhöfer
Termin: Mittwoch 13.30- 15.00 , im Sommerhalbjahr, Beginn in 2018: 25.April!
Ort: Kanu Club Lübeck, am Buniamshof

Zielgruppe: Interessierte Leichtathleten
ab 7. Klasse nach Absprache
Leitung: Herr Schulz (Landestrainer SHLV)
Assistenz: Kaya Meier
Termin: n.V.
Ort: n.V.
In Mannschaftsbooten und Skiffs der OzD können Schülerinnen und Schüler das Rudern lernen. Später haben sie dann die Möglichkeit, selbstständig die Gewässer um die Altstadt zu befahren. Die Ruder-AG besitzt einen eigenen Riegen-Raum im Zentrum des Lübecker Schülerrudervereins.
Ein Erlebnis in der Gruppe der besonderen Art.
Zielgruppe: 6. / 7. Klassen
Leitung: Herr Sundermeier
Termin: Mittwoch, 13:30 Uhr - 15:00 Uhr , im Sommerhalbjahr
Ort: LRG Ruderzentrum, Hüxtertorallee 4

Zur Zeit ausgesetzt
Zielgruppe: Klasse 5 bis Q2
Leitung: Frau Gidokeit, Herr Becher
Assistenz: Jennifer Timm, Saskia Krentz, Kerstin Röttger
Termin: Montag und Mittwoch, 13:45 Uhr - 15:00 Uhr
Ort: Schwimmhalle Schmiedestraße, Treffen im Eingangsbereich der Schwimmhalle
Der Montagstermin ist recht gut besucht, am Mittwoch haben wir noch freie Kapazitäten. Interessierte können gerne auch am Mittwoch vorbeischauen.

Leitung: Arne Holweg
Sommer (Osterferien bis Herbstferien)
Termin: Im Sommerhalbjahr (zwischen Oster- und Herbstferien), Montag 12.00 - ca. 14.00 Uhr, Saisonbeginn 24.08.2020.
Ort: Lübecker Yachtclub an der Wakenitz.
Es ist ein Fahrrad-Begleit-Service eingerichtet, der die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen von der OzD zum Clubhaus bringt. Treffen 11.15 Uhr Uhr vor dem Hauptausgang der OzD! Anschließend fahren die AG-Teilnehmer:innen der 5. Klassen gemeinsam mit dem Fahrrad zum Clubhaus und werden durch unsere pädagogische Kraft Fr. Kommerell begleitet. Die AG-Teilnehmer:innen der 6. Klassen treffen sich um 11.35 Uhr vor dem Hauptausgang der OzD und fahren selbständig zum Clubhaus. Vorher können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 6. Klassen in der Mensa zu Mittag essen.
Vom LYC können die Schüler über die Bushaltestelle Gustav-Radbruch-Platz leicht nach Hause fahren.
In Kooperation mit dem Lübecker Yacht Club bietet die OzD seit 2012 eine AG an. Teilnehmen können Anfänger, aber auch Fortgeschrittene. Die Kinder lernen dort Aufbau und Pflege der Boote, verknüpfen theoretisches Wissen über das Wetter mit praktischem Tun und lernen vor allem, in der Optimisten- Jolle zu segeln. Material und Schwimmwesten werden gestellt, es reicht wetterfeste Kleidung.
Das Anmeldeverfahren beginnt! Email an gh@ozd-luebeck.de!
Winter (Herbstferien bis Osterferien)
Schülerinnen und Schüler der OzD können in der Wintersaison kostenlos am Theorieprogramm des LYC (u.a. mit Besuch der Wasserschutzpolizei, und einer Segelmacherei) teilnehmen.
Nähere Infos unter: https://www.lyc.de/jugend/trainingszeiten/index.html
Segeln im Yachtclub Lübeck
Das erwartet dich:
- Regelmäßige Trainingseinheiten und Ferienangebote
- Theorie & Einführung in den Segelsport und Techniken
- Ein breites Leistungsspektrum und individuelle Förderung
- ... und vor allem coole Leute und viel Spaß auf dem Wasser!
Das brauchst du:
- Wassertaugliche Kleidung und ggf. Wechselkleidung
- Trinken
- Motivation und Spaß, neue Dinge zu lernen
PACKLISTE FÜR DAS SEGELN AN DER WAKENITZ
Wassertaugliche oder feste Kleidung
- Je nach Wetter regenfeste Kleidung und Wechselkleidung
- Bei Sonne empfiehlt sich eine Mütze, Sonnencreme und Badezeug
- Ggf. Pausenbrot und was zu trinken
Sprachen
Dieser Sprachkurs bereitet die Schülerinnen und Schüler auf das englische Sprachzertifikat CAE vor.
Zielgruppe: Q1, Q2
Leitung: Herr Müller (Mü)
Assistenz: Leona Kommerell
Termin: Freitag, 13.30 - 15.00
Ort: R. 026
Zur Zeit ausgesetzt
Zielgruppe: Ab Klasse 9
Leitung: Frau Brodersen
Termin: Bis auf Weiteres ausgesetzt.
Ort: R 224
Dieser Sprachkurs bereitet die Schülerinnen und Schüler auf das spanische Sprachzertifikat DELE vor.
Zielgruppe: Q1
Leitung: Frau Falkner
Termin: Mo., A-Woche, 13:30 Uhr - 14:15 Uhr
Ort: R. 226
Zur Zeit ausgesetzt
Dieser Sprachkurs bereitet die Schülerinnen und Schüler auf das französische Sprachzertifikat DELF, i.d.R. im Januar/ Februar vor.
Zielgruppe: Klassen 8 & 9
Leitung: Frau Holst
Termin: Montags 13.30 - 15.00 im 1. Schulhalbjahr
Ort: NN

Zielgruppe: E, Q1 und Q2
Leitung: Frau Falkner
Termin: Montag 15:15 Uhr - 16:45 Uhr (B-Woche)
Ort: R. 226
Do any of the following phrases seem familiar?
“The film was okay but the book was waaaay better!“
“What do you mean, you don‘t like to read?“
“I wish I could talk to someone about this character!“
“I could have written a better ending!“
Then join the English Book Club! Starting on 20 February 2017, we
(students in Year 9 or higher and I) will meet every second Monday
(B-weeks) to discuss, applaud, criticise, explore or simply enjoy good
books.
Spiele
Zur Zeit ausgesetzt
Zielgruppe: 5. Klasse bis Oberstufe
Leitung: Herr Kröning
Termin: Mittwoch 13.30 - 15.00 Uhr
Ort: R 003