Einladung zu Vortrag und Diskussion
vom Lernen lernen
Schule unter den Bedingungen der Digitalisierung. Schwerpunkt: ChatGTP
am Mittwoch, 15.02.23, 19:30, Aula der OzD
Sehr geehrte Damen und Herren,
die frei zugängliche künstliche Intelligenz ChatGTP ist in aller Munde und schon in der schulischen Praxis angekommen. Sie und ihre weit mächtigeren Geschwister und Nachfolger zwingen uns zu radikalen Umbrüchen. Schule muss sich neu erfinden und dabei gleichzeitig unbedingt so bleiben, wie sie ist. Dieser Prozess wird uns massiv herausfordern, er bietet großartige Chancen. An der OzD wird er gelingen, weil wir als Schulgemeinschaft vertrauensvoll und wertschätzend mit dem wesentlichen Fokus arbeiten: Was können wir gemeinsam tun, damit unsere Schülerinnen und Schüler, Ihre Kinder, ihre Potenziale entfalten und auf die vielfältigen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet sind?
Damit dies gelingen kann, sollten wir möglichst gut verstehen, wie lernen funktioniert und was wir gemeinsam tun können, damit es in einer digitalisierten Welt erfolgreich ist.
Gern laden wir Sie zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion am 15. Februar, 19:30 in die Aula ein.
Dessen Leitfragen sind:
- können/machen/wollen: wann und wie gelingt lernen?
- wie entwickeln wir ein steinzeitlich geprägtes Gehirn in einem zur Kaiserzeit geprägten Schulsystem für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts?
- was bleibt zu tun, wenn eine K.I. 80-90% aller typischen schulischen Aufgaben in kürzester Zeit hervorragend löst?
- wie kann ChatGTP schon jetzt beim Lernen helfen?
Wir freuen uns über ein reges Interesse und einen intensiven Austausch.